Das Curriculum der Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin in der geltenden Fassung sieht neben der Vermittlung von Methodenkompetenzen im Rahmen theoretischer Wissensvermittlung den Erwerb verschiedener Handlungskompetenzen vor. Dies soll u.a. durch Hospitationen und Begehungen verschiedener Einrichtungen geschehen. Gefordert wird die Begehung von insgesamt mindestens sechs Einrichtungen, darunter
- Betriebe
- Rehabilitationseinrichtungen (2)
- Berufsförderungswerke
- Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
- sowie eine eintägige Teilnahme an einer öffentlichen Sitzung bei einem Sozialgericht oder Landessozialgericht.
Aufgrund vielfacher Nachfrage möchten wir Sie bei dem Erwerb der notwendigen Handlungskompetenzen – soweit als möglich – unterstützen. Da nicht all die Begehungen und Hospitationen digital im Rahmen unserer Live-Webinare möglich sind und teilweise von den Ärztekammern auch (noch) nicht anerkannt werden, haben wir uns entschieden, Ihnen zusätzlich zu unseren Webinaren regelmäßig einzelne halb- oder ganztägige Präsenztermine für den Erwerb der oben beschriebenen Handlungskompetenzen anzubieten.
Ablauf:
9:00 Uhr
- individuelle Anreise / Treffen vor Ort im Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg
- Standort Mühlenbeck, Kastanienallee 25, 16567 Mühlenbeck
ca. 9:30 Uhr
- Vorstellung des BFW Mühlenbeck, Unterstützungsmöglichkeiten
Mittagspause
- Einrichtungsführung
ca. 14:30 Uhr
- Ende
Hinweis:
Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung. In der Mittagspause bitten wir Sie sich selbst zu versorgen.
Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit.
Teilnehmerzahl:
Min. 10, max. 30